Dein gutes Recht

In dem Podcast „Dein gutes Recht“ erzählen Jurist und Autor Bijan Moini und Redakteurin Shirin Kasraeian von der BLZ in acht Folgen von Frauen und Männern, die durch ihre Heldentaten oder Verbrechen unser Recht bis heute geprägt haben. Sie erklären, welche Geschichte unsere Grundrechte haben und was unsere Gesetze eigentlich konkret bedeuten. Es geht dabei um Leben und Tod, um Gleichheit, Freiheit und Demokratie, um Willkür und Rache, um Krieg und Frieden. Es geht um „Dein gutes Recht“.

Ein Podcast der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ), recherchiert und produziert von ikone media. Die Idee zum Podcast basiert auf dem Buch „Unser Gutes Recht. Was hinter den Gesetzen steckt“ von Bijan Moini.

Autorinnen und Autoren: Nelly Ritz, Mona Meixner, Marion Jacobi, Victoria Marciniak, Bijan Moini, Shirin Kasraeian, Cornelia Neumeyer

Hosts: Bijan Moini, Shirin Kasraeian

Sprecher und Sprecherin: Lorenz Schuster, Victoria Marciniak

Sounddesign: Leonhard Gillhaus, Niklas Gramann

Produktion: Tino Keck, Viktor Veress

Cover: Christian Bulmahn, Kurt Achatz

Link zur Webseite der BLZ: https://www.blz.bayern.de/

Link zur Webseite von Host Bijan Moini: https://bijanmoini.de/

Link zur Webseite von ikone media: https://ikone.de/

Dein gutes Recht

Neueste Episoden

Trailer: Dein gutes Recht

Trailer: Dein gutes Recht

2m 38s

Es bestimmt dein Leben jeden Tag. Es hält die Gesellschaft zusammen, in der du lebst. Es garantiert dir Freiheit und Fairness: dein gutes Recht. Aber das war nicht immer so.

In dem Podcast „Dein gutes Recht“ erzählen der Jurist und Autor Bijan Moini und * Shirin Kasraeian von der BLZ in acht Folgen von Frauen und Männern, die durch ihre Heldentaten oder Verbrechen unser Recht bis heute geprägt haben. Und sie erklären, welche Geschichte unsere Grundrechte haben und was unsere Gesetze eigentlich konkret bedeuten. Es geht dabei um Leben und Tod, um Gleichheit, Freiheit und Demokratie, um Willkür und Rache,...

Folge 1: Für das Leben – Warum Richard Schuh sterben musste

Folge 1: Für das Leben – Warum Richard Schuh sterben musste

27m 2s

Richard Schuh hat einen Menschen umgebracht – und wurde dafür zum Tode verurteilt. Während er im Gefängnis auf die Vollstreckung seines Urteils wartet, diskutieren die Menschen, die am neuen Grundgesetz arbeiten, Anfang 1949 über die Abschaffung der Todesstrafe. Fällen sie rechtzeitig eine Entscheidung gegen die Todesstrafe, könnte Richard Schuh mit einer Haftstrafe davonkommen. Aber die Uhr tickt, denn seine Hinrichtung steht jeden Moment bevor…

„Dein gutes Recht“ ist ein Podcast der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ), recherchiert und produziert von ikone media.

Link zur Webseite der BLZ: https://www.blz.bayern.de/

Link zur Webseite von Host Bijan Moini: https://bijanmoini.de/

Link zur Webseite...

Folge 2: Für den Rechtsstaat – Wie Otto Wels den Nazis die Stirn bot

Folge 2: Für den Rechtsstaat – Wie Otto Wels den Nazis die Stirn bot

28m 23s

Als Adolf Hitler 1933 Reichskanzler wird, ist dem Sozialdemokraten Otto Wels sofort klar: Er muss kämpfen. Aber die NSDAP schränkt die Bürgerrechte immer mehr ein, verfolgt die Opposition, baut ihre Macht immer weiter aus. Am 23. März 1933 hält Otto Wels die letzte freie Rede im Reichstag. Was sagt man in einem solchen Moment? Und wie geht es für den Sozialdemokraten danach weiter?

„Dein gutes Recht“ ist ein Podcast der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ), recherchiert und produziert von ikone media.

Link zur Webseite der BLZ: https://www.blz.bayern.de/

Link zur Webseite von Host Bijan Moini: https://bijanmoini.de/

Link zur Webseite von...

Folge 3: Für die Demokratie – Wie Erich Lüth die Meinungsfreiheit neu definierte

Folge 3: Für die Demokratie – Wie Erich Lüth die Meinungsfreiheit neu definierte

25m 30s

Der Publizist Erich Lüth kann es nicht glauben: Ein Regisseur, dessen Filme maßgeblich zur antisemitischen Propaganda des NS-Regimes beigetragen haben, darf auch nach dem Krieg munter weiter Filme drehen. 1950 ruft Lüth zum Boykott dieser Filme auf, doch: Ihm wird der Mund verboten. Er wendet sich an das neu gegründete Bundesverfassungsgericht. Wird Lüth den Fall gewinnen – oder stärkt das Gericht das nationalsozialistische Erbe Deutschlands?

„Dein gutes Recht“ ist ein Podcast der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ), recherchiert und produziert von ikone media.

Link zur Webseite der BLZ: https://www.blz.bayern.de/

Link zur Webseite von Host Bijan Moini: https://bijanmoini.de/

Link zur...